Betrieb
Betrieb
Betriebslage:
Höhenlage 460 m. ü. M.
Niederschlag ca. 1100 mm
Talzone, für den Ackerbau - Übergangszone
Betriebsgrösse:
39 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche
davon 7.5 ha Gerste
5 ha Weizen
6.5 ha Silomais
2 ha Körnermais
7 ha Kleegras Kunstwiese
12.7 ha Naturwiesen und Weiden
Arbeitskräfte:
Familienbetrieb
Betriebsleiter
Vater des Betriebsleiters
Betriebsgebäude:
1966 Erstellen der landw. Siedlung ca.500m
ausserhalb des Dorfkernes. Anbinde-
stall für 26 Milchkühe
1994 Um.- und Neubau des bestehenden
Kuhstalles in einen Boxenlaufstall mit
einem 2 x 3 Fischgrätenmelkstand mit
EDV- Herdenmanagement und Fütter-
ungscomputer für Kraftfutter. 45 Plätze
1999 Neubau eines offenfront Tiefstreustalles für das Jungvieh
470 m3 Hochsiloraum,
Warmbelüftung für Heu und Emd
Fütterung:
Silobetrieb
TMR mit Mischwagen
Maissilage, CCM, Grassilage,
ZR-Schnitzel (Winter)
Heu und Emd
Täglicher Weidegang im Sommer
Getreidemischung und Soja ab
Kraftfutterstation
Milchproduktion aus Grundfutter ca. 6500 kg
Viehbestand:
35 - 40 Milchkühe
30 - 35 Jungvieh
Seit 1977 wird mit Brown - Swiss eingekreuzt.
Ein Teil des Jungviehs wird im Sommer während
ca. 100 Tage gealpt im Bündnerland.
Milchkontingent :
312`010 kg pro Jahr
Leistungsentwicklung:
JahrKühe Milch Fett Prot.
kg. % %
____________________________
19681741844.0
19742345884.0
19801852694.13.4
19851966104.03.3
19902078024.33.3
19931978374.03.2
1995*2073203.873.31
19962275844.033.32
19971677534.123.29
19982582714.203.44
19993284384.253.45
* Stallumbau zum Boxenlaufstall
Auf dem Betrieb wird hauptsächlich künstlich besamt
(Eigenbestandsbesamung). Seit etwa 6 Jahren wird mit den leistungsstärksten Tieren Embryo Transfer betrieben.
Wir arbeiten mit einem israelischen, vollcomputerisierten Herdenmanagmentsystem von Afikim.Es beinhaltet die Milchmengenerfassung, die Leitfähigkeitsmessung (Zellzahl),die Brunsterkennung über die Aktivitätsmessung per Pedometer und die computergesteuerte Krafftfutterzuteilung.